|
Die Airbrushkabine
14.02.2010
ist entstanden nach Idee
und Vorlage von Frank Forsten, bei dem ich mich gleich vorweg an dieser Stelle
ganz
herzlich bedanke. Zu finden ist
alles weitere
Wissenswerte dazu auf seiner Homepage - dort unter Anlagenbau
und Airbrushtechnik.
Mein Sohn Niko und ich haben übrigens für den Einkauf und dem Zusammenbau der Teile
nur um die 9 Stunden
gebraucht,
ein Samstag Nachmittag bis zum späten Abend sind dafür draufgegangen
,--)) Aber ich kann sagen,
das hat uns beiden
auch mächtig Spaß gemacht und ich bin eine Ecke stolz auf meinen 15 Jährigen
(gerade erst
geworden), der im Vorfeld schon die
nötigen Rechergen im Netz gemacht, eine Zeichnung und danach eine
Teileliste für den Einkauf erstellt hat ...

Zu den Kosten sei gesagt, das die Abzugshaube aus
dem hiesigen Konsumtempel als Restposten für 40 Euro
gekauft wurde, das
Holz (16mm weiß beschichteter Pressspan) kostete 15 Euro, der flexible Schlauch
um
die 10 Euro, die Neonlampe 16 Euro und
Kleinteile wie Schrauben und Anschlüsse für den Schlauch einen
weiteren
Zehner. Wir haben das große Glück, dass das
Rohr für den Abluftschlauch nach Draußen schon l
iegt (angedacht für
Ablufttrockner) Wie es auch anders geht zeigt Frank inseinen Bildern.
Die Lampe war übrigens 50,02 cm an ihrem Plastiksockel breit und der Innenraum
ist durch die Vorgabe
der Abzugshaube genau
50cm breit. Die 2 mm haben wir weggefeilt und schon passte das ,--))
Info: als Schrauben haben wir 3,5x 30 mm Spax genommen - die Ecken im Innenraum
wurden mit Acryl
ausgelegt.
Ein paar Kleinigkeiten werden noch verbessert - da wären ein Blendschutz für die
Neonlampe.
Wir sind uns da aber noch nicht
sicher, ob wir den wirklich brauchen, da die Lampe der Schräge entsprechend
angebracht wurde und eher kaum blendet. Das
muss die Praxis erst zeigen - und da wäre eine Abdeckung der
Öffnung der
gesamten Kabine von vorn. Uns schwebt da eineKombi aus Plexiglas auf Klettband vor. Es fehlt
auch noch ein Drehteller ...
folgend im Bild unsere Lösung zur Ableitung
der Abluft nach draußen. Das Fenstersegment wurde dazu einfach
ausgehängt und zum Glaser gebraucht. Der hat ein Loch eingeschnitten und einfach ein
Kunststoffaußengitter
100 mm (gibt es in den
Sanitärbereichen der Baumärkte für 5€ ca) dort mit Silikon eingeklebt.
Dort wird dann
der Abluftschlauch einfach mit einer
Schelle befestigt. Die Stabilität ist übrigens ausreichend. Kosten für den
Glaser waren 20€ ...
Impressum
|