Entstehung der Heliwiese
19.10.2011
Bild 1)
...zeigt einen ersten Ansatz zur Entstehung dieser Wiese
im Oktober 2008. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar,
das im oberen
Bereich mal ein möglicher Landeplatz in der Wiese für einen Helikopter entstehen sollte.
Einige Bereiche
sind auch noch mit Waldboden
zur Bepflanzung
mit Bäumen bestreut. Auch noch nicht klar war, das es mehrere Jahre
brauchte,
bis diese Wiese fertig war. Aber so ist
das halt, dann
kommt dies an der Modellbahn dazwischen und dann das
und die Zeit vergeht ...

Bild 2)
Ist vom September 2009. Hierun sieht man, das sich noch nicht
allzu viel getan hatte. Lediglich die beiden hellgrauen
Flächen sind mitbegrast
worden, die selbst gebauten Birken (ganz oben rechts
und links im Bild) sind platziert und das
Tunnelportal ist mit Filigranbüschen
zugewuchert. Diese, das Laub für die Bäume und die verwendeten Grasfasern
stammen allesamt von
Mininatur
/ Silhouette
Die braune Fläche oben ca. in Bildmitte war als Holzlagerplatz angedacht...

Bild 3)
Wie es dann endlich ab Juli 2011 richtig
vorwärts gegangen ist sieht man hierin. Der Lagerplatz für das Holz ist verworfen.
Mein Sohn Niko
und
ich haben lange überlegt und beschlossen ein wenig Aktion in die Szenerie zu
bringen, indem auf
der Strasse oberhalb ein Verkehrsunfall
dargestellt wird. Aktion vor allem aber nur in so, das die Einsatzfahrzeuge mit
entsprechenden Blaulichtern und Beleuchtungen ausgerüstet
werden. Es sollte keine "blutrünstige" Geschichte werden.
Auch ein Helikopter
sollte mit funktionsfähigem Rotor usw. daran beteiligt sein,
doch dazu später mehr. Die angedachte
Landestelle (oben links) ist dazu bereits
aus einer Mischung aus Puren und Weißleim entstanden
und wurde punktuell
per Elektrostat mit Büscheln aus 4,5 mm Grasfasern Sommer
und Frühherbst aufgelockert. Ein gutes Teil Filigranbüsche
von Mininatur wurde aufgebracht ...

Bild 4)
...zeigt noch mal die Landezone ...

Bild 5)
Diese war mir aber irgendwie zu steril und wurde
deshalb noch ganz zart auf der ganzen Fläche und an den Rändern
der langen
Büschel mit 2 mm Frühherbst nachbegrast. Tipp: wenn dabei zuviel begrast wird
und der Bereich zu sehr
zugewuchert scheint, kann man
ohne weiteres überschüssige Fasern mit einer Pinzette zupfen. Das geht natürlich
am Besten solange der Leim nicht angezogen hat. Aber
auch danach ist noch etwas möglich. Die verwendete Leim-
mischung für solche
Bereiche darf nur sehr dünnflüssig sein.
Die Grasflächen der linken Seite sind per Drybrush
Verfahren zur Auflockerung mit
Marabu Farben 028, 040 und 045 koloriert ...

Direkt nach fotografieren dieses Bildes wurden übrigens einige Grasfasern mit
einer Pinzette handverlesen wieder
herausgezupft, da es
mir zu dicht begrast erschien. Der Leim hatte da noch nicht richtig angezogen ...
Bild 6)
...zeigt den fertigen Landebereich.

Bild 7)
Hier sieht man, dass die Fläche ein weiteres Mal durch einige
Bereiche aus der Puren / Hekibetonmischung aufgelockert
wurde. Auf die frische
Oberfläche wurden noch einige Steinchen aufgestreut (nicht reingedrückt!!!) und
nachdem das
getrocknet war vorsichtig abgesaugt. So bleibt
immer eine schöne Ansammlung Steine liegen. Das wiederum wurde
zuerst mit sehr
dünner Soße aus Waschbenzin Mild und Afrikabraun
Revell 31117 und nach dessen Trocknung nochmals
mit sehr dünner Soße Revell
Erdbraun patiniert. Dazu werden immer 8 ml Wachbenzin
und sechsmal eine Pinselspitze
(Pinsel Gr. 12) der jeweiligen Farbe gemischt.
Die in den ersten Bildern zu sehenden noch viel zu breiten Pfade sind schmaler
gemacht. Die Wiese wurde nochmals mit
4,5 mm Frühherbst
überarbeitet, da mir der Sommerfarbton als zu dunkel erschien. Das sieht man
später zwar so gut wie
nicht mehr, da die Fläche ja noch mit
Wiesenmattenstücken überarbeitet wird. Aber ich habe es trotzdem aus dem Grunde
gemacht, da man für größere Filigranbuschfelder
Vertiefungen ohne Mattenstücke braucht, damit die Büsche schön aus
dem
Untergrund wachsen und nicht nur wie aufgelegt wirken ...
Bild 8)
Unten links sieht man noch bei genauem Hinsehen so
einen unfertigen Bereich für Filigranbüsche...

Bild 9)
Der Bereich ist hier fertig zu sehen...
Die Unfallszene auf der
angrenzenden Straße ist inzwischen auch fertig gestellt
hier geht es
direkt
dahin !
Impressum
|